Das was
wir tun
Frends hat mehr Funktionen als jede andere Integrationssoftware auf dem Markt. Erkunden Sie, entwickeln Sie Ideen und wenn etwas unklar ist, kontaktieren Sie uns jederzeit. Diese Bibliothek wird im Laufe der Zeit zwangsläufig wachsen.
API-Veröffentlichung
Mithilfe der API-Management-Funktion von Frends lassen sich APIs unkompliziert entwerfen, veröffentlichen und verwalten. Darüber hinaus können API-Endpunkte nahtlos in Integrationsprozesse eingefügt werden, um die Backend-API-Logik zu orchestrieren und zu definieren.
Im Frends API-Management beginnt man immer mit der Erstellung einer API-Definition unter Verwendung der OpenAPI-Spezifikation. Diese API-Definition dient als Grundlage für alle anderen API-Funktionen.
Mit einer fertigen API-Definition lässt sich eine Backend-Logik zu den APIs hinzufügen, indem der gleiche [Low-Code]-Ansatz (https://frends.com/platform/low-Code-Ansatz) wie bei anderen Integrationen verwendet wird.
In der Regel implementiert man die Backend-Logik in zwei Hauptszenarien:
Daten-APIs
Dabei werden Daten aus einem Backend-System oder aus Datenquellen abgerufen und über die API zurückgegeben.
Funktionelle APIs
Hier erhält man eine Anfrage über eine API, die einen Integrationsprozess, wie beispielsweise das Einfügen einer neuen Bestellung in ein ERP-System und alle dafür erforderlichen Automatisierungsschritte, startet. In diesem Fall fungiert die API eher als Ausgangspunkt für die zugrunde liegende Automatisierung der Geschäftsprozesse.
Veröffentlichung von APIs
Mit der verteilten Architektur von Frends hat jede Remote-Integration-Runtime oder jeder Frends Agent die Möglichkeit, APIs zu veröffentlichen und zu sichern. Für externe Open APIs sollte die API nach Möglichkeit über einen Agenten, der über eine öffentliche Ressource wie Azure oder AWS installiert wurde, bereitgestellt und veröffentlicht werden. Alternativ können auch interne APIs bereitgestellt werden, auf die nur innerhalb desselben Netzwerks zugegriffen werden kann, indem man die API auf einem Agenten implementiert, der in einer privaten Cloud oder innerhalb einer On-Premise-Umgebung gehostet wird.
Natürlich können interne und externe APIs bei Bedarf kombiniert werden.
APIs sichern
Frends APIs können auf zwei Arten gesichert werden:
Nutzung von OpenID Connect und oAuth 2.0
Für die Nutzung von OpenID Connect und oAuth 2.0 muss ein bestehendes Identity-Management-System mit Frends verbunden werden, da Frends selbst keinen eigenen Identity-Server anbietet. Zudem wird so verhindert, dass Benutzer und Benutzerverwaltung auf mehrere Tools innerhalb der IT des Kunden aufgeteilt werden.
OpenID Connect und oAuth eignen sich am besten, um APIs von Frontend-Anwendungen oder -Systemen zu sichern. Das bedeutet, dass sich der API-User in der Regel direkt als Endnutzer authentifiziert, anstatt "System"-Anmeldeinformationen zu verwenden.
Zum Beispiel:
oAuth-gesicherte APIs basieren auf Richtlinien, über die man definieren kann, welche Benutzer/Gruppen Zugriff auf die einzelnen APIs haben.
Nutzung von API-Schlüsseln
APIs können auch mithilfe von API-Schlüsseln gesichert werden, die innerhalb der Frends Plattform verwaltet und gespeichert werden.
API-Schlüssel eignen sich am besten für APIs, bei denen das API durch ein anderes System oder eine andere Anwendung genutzt wird und der tatsächliche Endnutzer nicht identifiziert oder authentifiziert werden muss.
API-Schlüssel werden mithilfe von API-Regelsätzen verwaltet, die definieren, welche API-Schlüssel Zugriff auf die einzelnen APIs haben.
API-Lifecycle-Management
Frends verfügt über eine vollständige API-Lifecycle-Management-Suite, um die APIs und verschiedene Aspekte der APIs während ihres Lebenszyklus zu verwalten. Weitere Informationen zu den API-Management-Funktionen sind hier zu finden: Frends API-Management.
API-Entwicklerportal
Da die API-Funktionalität in Frends auf der Open API-Spezifikation aufbaut, steht für jede bereitgestellte API auch ein entwicklerfreundliches API-Portal zur Verfügung, das auf dem Industriestandard Swagger UI basiert. Dieses soll als API-Dokumentation für Entwickler dienen, die eine Verbindung zu den APIs herstellen möchten.
API-Veröffentlichung
Mithilfe der API-Management-Funktion von Frends lassen sich APIs unkompliziert entwerfen, veröffentlichen und verwalten. Darüber hinaus können API-Endpunkte nahtlos in Integrationsprozesse eingefügt werden, um die Backend-API-Logik zu orchestrieren und zu definieren.
Im Frends API-Management beginnt man immer mit der Erstellung einer API-Definition unter Verwendung der OpenAPI-Spezifikation. Diese API-Definition dient als Grundlage für alle anderen API-Funktionen.
Mit einer fertigen API-Definition lässt sich eine Backend-Logik zu den APIs hinzufügen, indem der gleiche [Low-Code]-Ansatz (https://frends.com/platform/low-Code-Ansatz) wie bei anderen Integrationen verwendet wird.
In der Regel implementiert man die Backend-Logik in zwei Hauptszenarien:
Daten-APIs
Dabei werden Daten aus einem Backend-System oder aus Datenquellen abgerufen und über die API zurückgegeben.
Funktionelle APIs
Hier erhält man eine Anfrage über eine API, die einen Integrationsprozess, wie beispielsweise das Einfügen einer neuen Bestellung in ein ERP-System und alle dafür erforderlichen Automatisierungsschritte, startet. In diesem Fall fungiert die API eher als Ausgangspunkt für die zugrunde liegende Automatisierung der Geschäftsprozesse.
Veröffentlichung von APIs
Mit der verteilten Architektur von Frends hat jede Remote-Integration-Runtime oder jeder Frends Agent die Möglichkeit, APIs zu veröffentlichen und zu sichern. Für externe Open APIs sollte die API nach Möglichkeit über einen Agenten, der über eine öffentliche Ressource wie Azure oder AWS installiert wurde, bereitgestellt und veröffentlicht werden. Alternativ können auch interne APIs bereitgestellt werden, auf die nur innerhalb desselben Netzwerks zugegriffen werden kann, indem man die API auf einem Agenten implementiert, der in einer privaten Cloud oder innerhalb einer On-Premise-Umgebung gehostet wird.
Natürlich können interne und externe APIs bei Bedarf kombiniert werden.
APIs sichern
Frends APIs können auf zwei Arten gesichert werden:
Nutzung von OpenID Connect und oAuth 2.0
Für die Nutzung von OpenID Connect und oAuth 2.0 muss ein bestehendes Identity-Management-System mit Frends verbunden werden, da Frends selbst keinen eigenen Identity-Server anbietet. Zudem wird so verhindert, dass Benutzer und Benutzerverwaltung auf mehrere Tools innerhalb der IT des Kunden aufgeteilt werden.
OpenID Connect und oAuth eignen sich am besten, um APIs von Frontend-Anwendungen oder -Systemen zu sichern. Das bedeutet, dass sich der API-User in der Regel direkt als Endnutzer authentifiziert, anstatt "System"-Anmeldeinformationen zu verwenden.
Zum Beispiel:
oAuth-gesicherte APIs basieren auf Richtlinien, über die man definieren kann, welche Benutzer/Gruppen Zugriff auf die einzelnen APIs haben.
Nutzung von API-Schlüsseln
APIs können auch mithilfe von API-Schlüsseln gesichert werden, die innerhalb der Frends Plattform verwaltet und gespeichert werden.
API-Schlüssel eignen sich am besten für APIs, bei denen das API durch ein anderes System oder eine andere Anwendung genutzt wird und der tatsächliche Endnutzer nicht identifiziert oder authentifiziert werden muss.
API-Schlüssel werden mithilfe von API-Regelsätzen verwaltet, die definieren, welche API-Schlüssel Zugriff auf die einzelnen APIs haben.
API-Lifecycle-Management
Frends verfügt über eine vollständige API-Lifecycle-Management-Suite, um die APIs und verschiedene Aspekte der APIs während ihres Lebenszyklus zu verwalten. Weitere Informationen zu den API-Management-Funktionen sind hier zu finden: Frends API-Management.
API-Entwicklerportal
Da die API-Funktionalität in Frends auf der Open API-Spezifikation aufbaut, steht für jede bereitgestellte API auch ein entwicklerfreundliches API-Portal zur Verfügung, das auf dem Industriestandard Swagger UI basiert. Dieses soll als API-Dokumentation für Entwickler dienen, die eine Verbindung zu den APIs herstellen möchten.